Lithium im Beton: Wie LIBS-Technologie die Materialanalyse revolutioniert
Warum ist der Nachweis von Lithium in Beton so wichtig und wie kann LIBS dabei helfen?

Lithium spielt eine wichtige Rolle in der Betonindustrie, insbesondere bei der Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton durch die Verwendung von Lithiumnitrat und Lithiumhydroxid. Der Nachweis von Lithium in Betonproben war früher eine große Herausforderung.
Doch mit der Entwicklung der Laser-induzierten Breakdown-Spektroskopie (LIBS) ist dieser Prozess jetzt schneller, präziser und kostengünstiger geworden. LIBS ermöglicht eine präzise Analyse von Lithium in komplexen Betonproben und liefert wertvolle Daten für die Weiterentwicklung von Betontechnologien.
Welche Vorteile bietet die LIBS Analyse hierbei?
LIBS ist eine leistungsstarke Methode, um Lithium in Beton schnell und präzise nachzuweisen. Die Technologie bietet eine hohe räumliche Auflösung und ermöglicht eine Multielementanalyse mit minimaler Probenvorbereitung. Dies macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Forschung und Entwicklung in der Betontechnologie. Durch die Visualisierung von Lithiumverteilungen in Betonproben eröffnet LIBS neue Möglichkeiten für die Optimierung von Betonmischungen und die Verbesserung der Materialeigenschaften.